Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 08.08.2018 wird unsere Telefonanlage umgestellt.
Es kann daher zu kurzfristiger Nicht-Erreichbarkeit kommen.
Wir bitten um Entschuldigung und Ihr Verständnis.
Vielen Dank!
Ihr BÖRGEL-Team
Eine Atemhilfe für Patienten mit zentraler Ateminsuffizienz
Häufige Ursachen der zentralen Ateminsuffizienz sind Verletzungen der Halswirbelsäule mit funktioneller Durchtrennung des Halsmarks bei oder oberhalb von C2 und die Hypoventilation bedingt durch angeborene oder erworbene Schädigung des Atemzentrums, wie z. B. nach Schlaganfall, Tumor oder Intoxikationen. Selten wird eine zentrale Atemlähmung durch den totalen oder schlafverursachten Ausfall (Undines Fluch) des Atemzentrums hervorgerufen. Patienten mit zentraler Atemlähmung sind atemhilfeabhängig. Anstelle eines mechanischen Respirators kann ein implantierter Nerven Stimulator (Atrostim PNS) die Beatmung physiologisch erbringen.
Eine Besonderheit in der Beatmungstechnik bietet unser PNS 2.0 System.
Bei der Atrostim PNS Beatmung wird die mechanische Energie zum Atmen durch den Zwerchfellmuskel aufgebracht. Eine Serie elektrischer Impulse stimuliert die Zwerchfellnerven. Dadurch wird eine Zwerchfellkontraktion (Einatmung) bewirkt. Frequenz und Stärke der Zwerchfellkontraktionen werden an der Steuereinheit einprogrammiert. In einer operativen Sitzung werden die Nervenelektroden und Stimulatoren implantiert. Nach einer kurzen Wundheilungsphase kann die Stimulation beginnen. Der meist atrophierte Zwerchfellmuskel bedarf einer Auftrainierungsphase an deren Ende die 24-Stunden-Stimulation steht. Über jedem Stimulator, rechts und links, werden auf der Haut die Induktionsspulen fixiert. Das relativ kleine Steuergerät sendet elektrische Energie und Informationen über die Stimulationsparameter, induktiv durch die Haut zu den Stimulatoren. Bei der Atrostim PNS Beatmung ist der zur Nervenstimulation benötigte Energievorrat für ca. 8 Stunden in einem aufladbaren internen Akku des Steuergerätes gespeichert. Ein zusätzlicher 12 Volt Akku hat eine Energiekapazität für ca. eine Woche. Ausgestattet mit dem Atrostim PNS ist der Patient erheblich beweglicher und unabhängiger als mit einem Respirator.